Blog
Referate, Informationen und Aktuelles rund um das Arbeitsrecht
4‑Tage-Woche, flexible Teilzeitarbeit und andere neue Arbeitszeitmodelle: Rechtliche Tücken
Übersicht I. Die Vier-Tage-Woche II. Teilzeit als Variante der Flexibilisierung der Arbeitszeit III. Flexible Teilzeitarbeitsverhältnisse a. Arbeit auf Abruf mit Befolgungspflicht b. Arbeit auf Abruf ohne Befolgungspflicht c. Gleitzeit d. Flexvertrag […]
St. Galler Arbeitrechtstagung 2024
Dienstag, 3. September 2024 – Grand Casino Luzern 15.30 Uhr – 16.15 Uhr: «Fallstricke bei der 4‑Tage-Woche, der flexiblen Teilzeitarbeit und anderen neuen Arbeitszeitmodellen» Dr. iur. Harry Nötzli Alle Infos […]
Romeo und Julia am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt?
Artikel ZHAW Alumni April 2024 Viele Liebesbeziehungen entstehen am Arbeitsplatz. Sie sind grundsätzlich Privatsache und in arbeitsrechtlicher Hinsicht meistens unproblematisch. Anders präsentiert sich die Rechtslage aber dann, wenn Abhängigkeiten […]
Patentlösung Aufhebungsvereinbarung
Artikel erschienen im ZHAW Impact (Dezember 2022) Viele Arbeitsverhältnisse werden heutzutage nicht mehr durch Kündigungen, sondern durch Aufhebungsvereinbarungen aufgelöst, was viele Vorteile mit sich bringt. Doch Vorsicht vor Fallstricken! […]
Wissenswertes zum Konkurrenzverbot
Immer wieder wechseln Arbeitnehmer aus mannigfaltigen zu Konkurrenzunternehmen. In diesem Zusammenhang ist häufig ist zu hören, dass Konkurrenzverbote unzulässig bzw. „sowieso nicht durchsetzbar“ sind. Diese Behauptung trifft in dieser Absolutheit allerdings […]
Die Krux mit den Überstunden
Artikel ZHAW Alumni Immer wieder kommt es vor, dass Mitarbeitende nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine Entschädigung für geleistete Mehrstunden verlangen. Dabei sind einige Hürden zu überwinden. Überstunden sind […]
Covid und das Arbeitsrecht
Artikel ZHAW AlumniDas Coronavirus und seine Auswirkungen auf das Arbeitsrecht werfen zahlreiche und teils nicht gerichtlich beurteilte Fragen auf. Im ersten Teil der neuen Rubrik „Rechtstips für Alumni“ beleuchtet der Rechtsanwalt […]
Schwangerschaft und Mutterschaft
Schwangerschaft, Mutterschaft und diskriminierende Kündigungen beschäftigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitgeber gleichermassen. Meine Präsentation anlässlich des WEKA-Arbeitsrechtskongresses verschafft einen Überblick über die Fallstricke: Übersicht Schwangerschaft Mutterschaft Fall 1: Der reaktionsschnelle Arbeitgeber Fall 2: […]
Der aufgeschobene Bonus (Deferred Bonus)
Was ist ein Deferred Bonus? Längst besteht die Vergütung eines Kadermitarbeiters i.d.R. nicht mehr nur aus einem Basissalär, das in zwölf oder dreizehn Raten ausbezahlt wird, sondern aus zusätzlichen Vergütungskomponenten, die […]
Kurzarbeit nur für den gesamten Betrieb oder auch für den einzelnen Arbeitnehmer?
In den vergangenen Tagen wurde ich mehrmals gefragt, ob Kurzarbeit für den gesamten Betrieb eingeführt werden muss oder ob diese auf einzelne Arbeitnehmer beschränkt werden kann. Kurzarbeit wird für den Betrieb […]
Coronavirus und Arbeitsrecht: Lohnfortzahlungsanspruch von Arbeitnehmern mit Familienpflichten?
Der vom Bund verhängte und von den Kantonen umgesetzte Schulstopp bringt viele Eltern mit Betreuungspflichten in die Bredouille. Es stellt sich die Frage, ob sie Anspruch auf Lohnfortzahlung haben, wenn sie […]
Coronavirus und Arbeitsrecht
Das Coronavirus beherrscht die Schlagzeilen. Die Verunsicherung wächst, auch was Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern angeht. Eine kleine Auslegeordnung soll Hilfe für die Beantwortung der dringendsten Fragen hinsichtlich Arbeitsrecht […]
Knackpunkt Teilzeitarbeit
In der Praxis werden immer mehr Arbeitszeitmodelle eingeführt, die nicht mehr auf einer festen und regelmässigen Arbeitszeit basieren, sondern eine flexible Verteilung der Arbeitszeit ermöglichen. Trotz der grossen Relevanz der Teilzeitarbeit […]
Die Lohnfortzahlung
Die praktische Handhabung der Lohnfortzahlungspflicht im Krankheitsfall bietet immer wieder Schwierigkeiten. Der nachfolgende Artikel verschafft einen Überblick über die Lohnfortzahlungspflicht im Krankheitsfall.Lohnfortzahlung
Die Tücken des Arztzeugnisses
Die Arbeitsunfähigkeit und entsprechend das Arztzeugnis eines Arbeitnehmers spielt im Arbeitsrecht eine bedeutende Rolle. Ihr Nachweis obliegt dem Arbeitnehmer, der zu diesem Zweck in aller Regel ein Arztzeugnis vorlegt. Dieses wirft […]
Freelancer oder Arbeitnehmer?
Freelancer zu sein bedeutet unabhängig zu sein. Freelancer-Verträge gewinnen dementsprechend an Bedeutung. Allerdings sind die Unterschiede zum Arbeitsvertrag fliessend, wie nachfolgend dargelegt wird. Freelancer oder freie Mitarbeitende geniessen grössere Freiheiten […]
Wichtige Begriffe zur Arbeitszeit
Die verschiedenen Begrifflichkeiten rund um die Arbeitszeit sorgen immer wieder für Verwirrung. Wir erklären kurz und knapp, was die wichtigsten im Hinblick auf den Arbeitsalltag und das Arbeitsrecht bedeuten. Arbeitszeit […]
Aktualisierung zum Bonus
Der Begriff des Bonus existiert im Gesetz nicht. Entweder handelt es sich beim Bonus um Lohn oder um Gratifikation. Die Unterscheidung ist deshalb bedeutsam, weil letztere vom Eintritt von Bedingungen (z.B. […]
Privates Arbeitsrecht: Das Arbeitszeugnis
Das Arbeitszeugnis gibt immer wieder zu Diskussionen Anlass. Dies ist verständlich, sind sie doch für das weitere berufliche Fortkommen des Arbeitnehmers wichtig. Nachfolgend seien deshalb die wichtigsten Grundsätze im Zusammenhang mit […]
Öffentliches Personalrecht: Das rechtliche Gehör
Im öffentlichen Personalrecht kommt es immer wieder vor, dass der Anspruch auf rechtliches Gehör verletzt wird. Das ist dann nicht der Fall, wenn folgende Grundsätze beachtet werden: Der Gehörsanspruch im öffentlichen […]
Überstunden und Überzeit
Überstunden und Überzeit sind nicht dasselbe und strikte auseinanderzuhalten. Fragen rund um Überstunden und Überzeit beschäftigen die Gerichte immer wieder aufs Neue. Im nachfolgenden Aufsatz werden einige Grundsätze zu Überstunden […]
Dauerärgernis Arztzeugnis
Streitigkeiten bei ärztlich bescheinigter Arbeitsunfähigkeit sind sehr häufig. Im nachfolgenden Referat wird unter anderem dargelegt, wann Zweifel an der Aussagekraft eines Arztzeugnisses angebracht sind und welche Massnahmen ergriffen werden können. I. […]
Das Konkurrenzverbot
Häufig ist zu hören, dass ein Konkurrenzverbot ja sowieso nicht durchsetzbar sei. In dieser Absolutheit ist diese Behauptung falsch. Der nachfolgende Aufsatz beschäftigt sich mit den Voraussetzungen eines gültig vereinbarten Konkurrenzverbots. […]
Die Mahnung
Die arbeitsrechtliche Mahnung, oftmals auch als Verwarnung, Verweis oder Abmahnung bezeichnet, ist im Obligationenrecht nicht explizit geregelt. Sie ist in der Praxis jedoch weitverbreitet, und ihre Zulässigkeit steht ausser Frage. Der […]
Betriebsübernahmen
Betriebsübernahmen kommen häufig vor. Da mit dem Betrieb auch das Personal, und zwar von Gesetzes wegen, auf den neuen Betreiber übergeht, ist es zentral, den sich dabei stellenden Rechtsfragen bereits im […]
Internationaler Mitarbeitereinsatz
Der internationale Mitarbeitereinsatz ist komplex und wirft häufige diverse Fragen auf (internationales Privatrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht). Im nachfolgenden Referat werden einige Grundsätze des internationalen Mitarbeitereinsatzes dargestellt. Begriff “internationaler Mitarbeitereinsatz” Keine einheitliche Definition […]
Neuere Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung
Das nachfolgende Referat, gehalten an den Weiterbildungstagen des Schweizerischen Anwaltstages, beleuchtet einige neuere Tendenzen in Gesetzgebung und Rechtsprechung. I. Rechtsprechung A. Lohn Bonus / Akzessorietätsrechtsprechung: BGE 139 III 155 Provisionen / […]
Das Mitwirkungsgesetz
Die Mitwirkung der Arbeitnehmer im Unternehmen ist in der Schweiz relativ schwach ausgebildet. Insbesondere ist die Mitwirkung nicht mit Mitbestimmung zu verwechseln. Bei den Mitwirkungsrechten handelt es sich insbesondere um Informationsrechte. […]
Die Revision des Bundespersonalgesetzes
Das revidierte Bundespersonalgesetz und seine Ausführungsbestimmungen sind am 1. Juli 2013 in Kraft getreten. Das Bundespersonalrecht wurde modernisiert, indem es dem Obligationenrecht (OR) weiter angenähert wurde. Insbesondere der Kündigungsschutz wurde massiv […]
Blickpunkt Bonus
Sehr häufig richten Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern neben dem Grundgehalt einen Bonus aus. Da das Obligationenrecht (OR) keine spezifischen Regeln zum Bonus enthält und oft unklar ist, was unter einem Bonus überhaupt […]
Betriebsübernahmen
Betriebsübernahmen sind sehr häufig, die entsprechenden Übernahmeverträge umfangreich und komplex. Umso erstaunlicher ist es, dass die beteiligten Unternehmen häufig zu vergessen scheinen, dass mit den Betriebsübernahmen auch dessen Personal übernommen wird […]
Hohe Anforderungen des Bundesgerichts an die Missbräuchlichkeit einer Kündigung
Im Bundespersonalrecht besteht im Falle einer missbräuchlichen Kündigung ein Anspruch des Angestellten auf Weiterbeschäftigung (Art. 19 Abs. 1 BPG, Art. 34c Abs. 1 lit. b BPG). Die Anforderungen an die Missbräuchlichkeit […]
Dr. iur. Harry Nötzli | Limmatquai 52 | 8001 Zürich | Telefon +41 44 521 22 66 | E‑Mail